Eignen sich OSB-Platten nur im Innenbereich?
Wussten Sie, dass sich OSB-Platten auch im Außenbereich nutzen lassen? Zwar wurden die OSB-Platten (Oriented Strand Board) seiner Zeit für den Innenbereich konzipiert, jedoch lassen sich diese mit richtiger Verkleidung auch im bewitterten Außenbereich nutzen.
Gemäß EN 300 gibt es vier OSB-Klassen, eingeteilt in drei Nutzungsklassen (NKL).
OSB1 sind Platten für allgemeine Zwecke wie für Inneneinrichtungen und Möbelbau, im Trockenbereich, entsprechend Nutzungsklasse 1.
OSB2 sind Platten für tragende und aussteifende Zwecke im Trockenbereich, entsprechend Nutzungsklasse 1.
OSB3 sind Platten für tragende und aussteifende Zwecke im Feuchtbereich, entsprechend Nutzungsklasse 2.
OSB4 sind hoch belastbare Platten für tragende und aussteifende Zwecke im Feuchtbereich, entsprechend Nutzungsklasse 2.
Wie werden die OSB-Platten eigentlich hergestellt? Zu drei Schichten kreuzweise (Oriented) werden rindenfreie Holzspäne (Strand) in Furnierdicke mit Phenolharzleim verklebt und anschließend unter hohem Druck bei 215 °C zu Platten (Board) verpresst. Besonders wichtig ist, dass die Furnierstreifen sehr lang sind. Durch einen hohen Überlappungsgrad bekommen die Platten ihre hervorragende Formstabilität und die hohe mechanische Festigkeit. Holzwerkstoffplatten sind in DIN EN 13986 beschrieben und klassifiziert. Für die Anwendung im Außenbereich sind ausschließlich Holzwerkstoffe der NKL 3 vorgesehen:
NKL 1 Trockenbereich
Materialfeuchte bei 20 °C und relative Luftfeuchte der umgebenden Luft, die nur für einige Wochen im Jahr einen Wert von 65 % übersteigt, z. B.: allseitig geschlossenen und geheizten Bauwerken.
NKL 2 Feuchtbereich
Materialfeuchte bei 20 °C und relative Luftfeuchte der umgebenden Luft, die nur für einige Wochen im Jahr einen Wert von 85 % übersteigt.
NKL 3 Außenbereich
Materialfeuchte bei Klimaverhältnissen, die zu einer höheren Luftfeuchte als NKL 2 führen, z. B.: Konstruktionen, die der Witterung ausgesetzt sind.
Für die Anwendung im Außenbereich sind ausschließlich also Holzwerkstoffe der NKL 3 vorgesehen. Für OSB-Platten sind in dieser Norm keine Leistungsanforderungen für die Eignung und Anwendung im Außenbereich der Nutzungsklasse 3 vorgesehen. Diese können nur eingesetzt werden, wenn sie verkleidet werden, z. B. am Schornsteinkopf verkleidet mit Schindeln.
Letztendlich lässt sich zusammenfassen, dass OSB-Platten nicht im bewitterten Außenbereich verbaut werden sollen und auch kein geeigneter Beschichtungsträger sind; siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18.
Autor
Roberto Bongiovanni
Leitung Anwendungstechnik
Tel.: +49 5731 9887-330
r.bongiovanni@zero-lack.de