Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen) und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Mit Klick auf "Konfigurieren", lehnen Sie alle nicht notwendigen Cookies ab und können sie einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Produkte anzuzeigen und ähnliche Produkte zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Liebe Kunden, wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig (z. B. für das Funktionieren der Website), andere dienen der Verbesserung des Onlineangebots. Sie können die nicht notwendigen Cookies "Alle akzeptieren" oder mit "Konfigurieren" ablehnen und gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen

Maßtoleranzen prüfen und bewerten

Jeder Bauherr erwartet eine aus seiner Sicht einwandfreie Ausführung der Bauleistung. Wenn dann nach Fertigstellung Unregelmäßigkeiten in der Ebenheit sichtbar werden, ist der Ärger groß. Da der Bauherr keine Toleranzen akzeptieren will, wird schnell der Ruf nach Sachverständigen und technischen Regelwerken laut.

Aus technischer Sicht gilt die DIN 18202:2019-07 "Toleranzen im Hochbau" mit ihren Vorgaben für die Ausführung der verschiedenen Bauabschnitte.

Beispiel: Die Herstellung von Wärmedämm-Verbundsystemen stellt eine handwerkliche Leistung dar und unterliegt daher auch Unregelmäßigkeiten in der Ebenheit. Vor dem Aufbringen der Dämmung sind üblicherweise die Gebäudemaße hinsichtlich geometrischer Gegebenheiten wie Lotrechtheit von Fensternischen, Außenecken, Fassadenflächen, der Fluchtverlauf, der Bezugslinienverlauf usw. auf Unregelmäßigkeiten zu prüfen. Werden größere Unregelmäßigkeiten des Untergrundes festgestellt, als nach DIN 18202:2019-07 zulässig, hat der Auftragnehmer Bedenken anzumelden. Dieses gilt bei Werksverträgen sowohl nach VOB/B als auch nach BGB.
Darüber hinaus ist es prinzipiell empfehlenswert, die Ebenheit nach der Armierung eines WDV-Systems noch einmal zu prüfen. In diesem Bauabschnitt ist eine Korrektur der Fläche mittels Auftrag der Armierungsmasse noch möglich. Der spätere, in der Regel dünnschichtige Putzauftrag ist nicht in der Lage, Unebenheiten oder Plattenanzeichnungen zu kaschieren.

Wichtig: Eine Verwendung von Spachtelmassen dient lediglich zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit und nicht zum Ausgleichen von Untergründen, siehe DIN EN 16566:2014-08 "Beschichtungsstoffe - Spachtelmassen bei Innen- und/oder Außenarbeiten".

Autor

Anke Hamberger

Leitung Produktzulassung
Tel.: +49 5731 9887-350
a.hamberger@zero-lack.de

zurück zur vorherigen Seite